Produktinformationen

Vorteile Kampherlorbeerholz

  • Kampherholz wirkt wegen seiner Gerbsäuren antibakteriell. Dort überleben Bakterien Weder auf glatter noch auf verkratzter Oberfläche lange. Sie dringen zwar tief ein, sterben aber dann ab, weil das Holz keimtötende Substanzen enthält, bei Kunstoff (Plastik) hingegen ist das nicht der Fall
  • der keimtötende Effekt wird beim Holz immer wieder erneuert
  • während sich in den Rillen der Kunststoffbretter stets neue Bakterien festsetzen können,sorgen frische Schnittspuren im Holzbrett für ein Freisetzen neuer antibakterieller Stoffe
  • keine gesundheitsschädlichen Stoffe im Holz
  • umweltverträglich zu entsorgen
  • nachwachsender Rohstoff

Wachstumsfaktor der
 Organismen im Testzyklus:

  Kampherlorbeer Zeder Kunststoff Glas
Pilze 3.3 8.9 9.7 5.7
Bakterien  0.07 1.7 7.3 3.8

Pflegehinweise

Unsere Schneidebretter sind Unikate und Du willst sie so wunderschön erhalten, wie sie sind.

Hierzu haben wir folgende Empfehlungen für Dich:

  • Nach jeder Benutzung solltest Du dein Holzbrett BEIDSEITIG mit einem kleinen Tropfen milden Spülmittel reinigen.
  • Wenn Du dein Brett nur auf der einen Seite nass machst, könnte es sich auf die Dauer verziehen. Hast Du schon einmal eine Pappe oder ein Stück Furnier nass gemacht? Es rollt sich sofort ein! Das wollen wir natürlich nicht.
  • Zu heißes Wasser tut ihm nicht gut und in die Spülmaschine darf es keinesfalls.
  • Wenn Du denkst, Dein Brett braucht eine Tiefen-Reinigung nach dem Schneiden von Fisch oder Fleisch, kannst Du folgendes tun:
    Grobes Meer- oder Himalaya-Salz mit einer halben Zitrone gut auf dem Brett verteilen, 10 min einwirken lassen und nur kurz mit lauwarmem Wasser abspülen! Dies neutralisiert sofort alle eventuellen Gerüche.
  • Lass Dein Brett niemals im Wasser liegen.
  • Nach dem Spülen, oder einer Zitronen-Salz-Behandlung wird das Brett mit einem weichen Geschirrtuch abgetrocknet und zum Trocknen immer aufgestellt. Es ist besonders wichtig, das Brett gut zu trocknen, um den in jeder Küche vorhandenen Keimen keinen Nährboden zu liefern.
  • Es empfiehlt sich zudem, das Brett nach 3 Monaten, oder wenn gewünscht einzuölen. Das ist ganz einfach: Dafür nimmst Du ein weiches Tuch zur Hand und verteilst das Speiseöl auf dem Brett. Dafür kannst Du ein leichtes Speiseöl nehmen. Cocos-Öl oder Sonnenblumenöl sind dafür ganz vortrefflich – Olivenöl und Leinöl sind zu schwer und sie werden eventuell ranzig. Über Nacht einwirken lassen und verbleibendes Öl abwischen. Euer Board dankt es euch und sieht immer toll aus.

Hinweis: Rohes Fleisch und Fisch sollten schon aus hygienischen Gründen (Zwiebeln und Knoblauch eher aufgrund ihrer Gerüche) generell auf einem separaten Brett geschnitten werden. 

 

4 Dinge, die man immer beachten sollte:

- Setze Dein Schneidebrett nie direktem Sonnenlicht aus
- Bewahre es nie unmittelbar am Herd auf (durch starke Temperaturunterschiede kann sich Dein Schneidebrett ggf.      verziehen)
- Lege Dein Schneidebrett nie für längere Zeit ins Wasser
- Gib Dein Schneidebrett auf keinen Fall in die Spülmaschine

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.